Termine
Dienstag, 4. Februar • 19.30 Uhr
TA-Luft und die Auswirkung auf die Rinderhaltung (online)Anmeldeschluss 28. Januar
Mittwoch, 5. Februar • 19 Uhr
Regionalversammlung Pfakofen (Präsenz)
Mittwoch, 5. Februar • 19 Uhr
Umstellungsseminar Ökolandbau (online)Anmeldeschluss: 4. Februar
Mittwoch, 10. Februar • 14 Uhr
Info-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau (online)
Wöchentlich ab Donnerstag, 13. Februar • 19 Uhr
Bildungsprogramm Wald (Präsenz)Anmeldeschluss: 30. Januar
Meldungen
Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an. Mehr
© Judith Zeitler
leer vorhanden
Wie viele andere Unternehmen erleben auch Sie als Direktvermarkterin und Direktvermarkter herausfordernde Zeiten. 'Zukunft Direktvermarktung – Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern!“ unter diesem Motto findet daher der 16. Oberpfälzer Direktvermarktertag im Landkreis Schwandorf statt.
Mehr
leer vorhanden
Landwirte können mit dem Mehrfachantrag Zahlungen aus den EU-Direktzahlungsprogrammen, der Ausgleichszulage und von Agrarumweltmaßnahmen beantragen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert dazu in zwei Onlineveranstaltungen im März.
Mehr
leer vorhanden
So lässt sich das Ergebnis des Forstlichen Gutachtens 2024 für den Landkreis Regensburg zusammenfassen. In 11 von 15 Hegegemeinschaften lautet die Bewertung Verbiss „zu hoch“. Nur bei 4 Hegegemeinschaften ist das Ergebnis „tragbar“. Dabei entscheidet die Bejagung im Revier über die Verjüngung der Waldbäume.
Mehr
leer vorhanden
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationsangebote des AELF Regensburg-Schwandorf im Winter 2023/24 auf einen Blick.
Mehr
©H. C. Wagner
leer vorhanden
Bio-regionale Lebensmittel sind in aller Munde. Sowohl die Bundes-, als auch die Staatsregierung haben sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel kontinuierlich auszubauen. Der Landkreis Regensburg hat bereits Ende 2023 beschlossen, den Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln bis 2027 auf 30 Prozent zu steigern. Nun coacht das AELF mit der Kreisklinik Wörth eine große Einrichtung im Landkreis.
Mehr
leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Oberpfalz unterstützen die Betriebe mit einer gemeinsamen Seminarreihe in Präsenz und online.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen
© PantherMedia / vschlichting
Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist.
Weitere Infos - Regierung Oberpfalz
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?
Weitere Infos - Staatsministerium
KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025
Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.
Weitere Infos - Staatsministerium
Unsere Projekte
Erleben und entdecken