Angehende Hauswirtschafterin empfiehlt selbst gemachte Energiebällchen
Kleine Stärkung für Zwischendurch

Man huscht von Termin zu Termin und kommt gar nicht dazu, etwas zu essen. Da geht der Griff schnell mal in die Geheimschublade, wo sich Schokoriegel oder andere Süßigkeiten befinden. Doch so richtig satt macht das nicht.

Karin Lindner-Schaffer besucht zurzeit die Landwirtschaftsschule Regensburg Abteilung Hauswirtschaft. Sie hat da einen Tipp: Energiebällchen.

„Sie sind wirklich sehr lecker, leicht zuzubereiten und ich weiß einfach, was drin ist.“
Karin Lindner-Schaffer, Studierende an der Hauswirtschaftsschule Regensburg

Die Zutaten sind ganz einfach: Walnüsse, Rosinen und Haferflocken. Diese Kombination macht sie energiereich und nahrhaft. Perfekt also, um den grummelnden Bauch für einige Zeit ruhig zu stellen. Das Rezept kann natürlich variiert werden. In der Schulküche waren gerade als Garnierung gemahlene Mandeln zur Hand. „Es eignen sich aber auch je nach Geschmack Kokosraspeln oder Kakao“, sagt die angehende Hauswirtschafterin. Die hier verwendeten Rosinen können auch zum Beispiel durch getrocknete Feigen oder Datteln ersetzt werden.

Energiebällchen – Das Rezept zum Nachmachen

Zutaten

  • 20 g Walnüsse,
  • 45 g Rosinen,
  • 35 g Haferflocken,
  • Etwas Wasser, Apfelsaft, Ahornsirup oder Zitronensaft, um eine einheitliche Masse zu bekommen.
Zubereitung
Walnüsse, Rosinen und Haferflocken in einen Standmixer geben. Alles zerkleinern und etwas Flüssigkeit (Saft o.Ä.) zugeben, bis eine einheitliche Masse entsteht. Nach Belieben mit Zimt oder geriebener Zitrone verfeinern. Mithilfe von gegebenenfalls feuchten Händen Kugeln formen (zusammendrücken, anstatt zu rollen). Nach Wunsch in gemahlenen Mandeln, Kakao oder Kokosraspeln rollen.

Lesen Sie hierzu auch

Bildung
Landwirtschaftsschule Regensburg, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm

© Fotodesign Katzer

Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft in Regensburg vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.   Mehr