Wald und Forstwirtschaft

Bestand mit mehreren Baumschichten

© Boris Mittermeier

Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.

Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.

Die verschiedenen Waldregionen in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf

Die verschiedenen Waldregionen in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf

Waldregionen in Regensburg und Schwandorf

In unserem Raum stoßen verschiedene Landschaften in Bayern aneinander. Für jedes dieser Gebiete gibt es typische Waldbilder. Sie spiegeln die natürlichen Wuchsverhältnisse aber auch den über Jahrhunderte andauernden Einfluss des Menschen auf die Wälder wider. Hier erfahren Sie, welche die wichtigsten Landschaftsräume im Landkreis Regensburg und Schwandorf sind.  Mehr

Waldfunktionen in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf
Waldrand im Frühjahr

In unserem Amtsbereich stocken rund 1.130 km² Wald, was ca. 39 % der gesamten Fläche sind. Für jeden der rund 480 Tsd. Einwohner sind das ungefähr 0,24 ha oder ein halbes Fußballfeld. Von dem Wald profitieren die Menschen in vielfacher Weise.  Mehr

Meldungen

Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender

Ein Vater steht hinter seinem Sohn. Der Junge hält sich ein Fernglas vor die Augen. Beide befinden sich im Wald.

© Lucky Business – stock.adobe.com

Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an.  Mehr

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ist ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.  

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link