Bildungsprogramm Wald
Seminarreihe zu Wald und Forstwirtschaft startet

Mehrere Personen vor einem Harvester im Wald

Foto: Cornelius Bugl

Auf welche Baumarten kann ich angesichts des Klimawandels noch setzen? Wie erkenne ich rechtzeitig einen Borkenkäferbefall? Welche staatlichen Förderungen kann ich aktuell im Wald in Anspruch nehmen? Was muss ich eigentlich bei einem Harvestereinsatz alles beachten? Bei rund 6000 Waldbesitzern in Stadt und Landkreis Regensburg kommen immer wieder Waldflächen in neue Hände. Dann stellen sich rasch viele Fragen.

Antworten darauf finden interessierte Waldbesitzer beim Bildungsprogramm Wald (BiWa), einer Seminarreihe zu Wald und Forstwirtschaft, die Mitte Oktober startet. Es wird von der Forstverwaltung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf angeboten und vermittelt forstliches Grundwissen.

Das unentgeltliche Seminar besteht aus insgesamt acht Abendveranstaltungen jeweils donnerstags von 18.30 Uhr bis etwa 21 Uhr am Regensburger Amt in der Lechstraße 50. Der erste Termin ist am Donnerstag, 16. Oktober. Abgerundet wird das BiWa durch zwei halbtägige Exkursionen in den Wald, die jeweils an einem Samstagvormittag im November stattfinden und Einblick in die Praxis geben. Auf Wunsch können die BiWa-Teilnehmer zum Abschluss des Seminars auch noch an einem zweitägigen Grundkurs „Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge“ teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldung

Die Teilnahme am BiWa-Kurs ist kostenlos.

Termine

Theorieabende (jeweils donnerstags)
16., 23. und 30. Oktober, 6., 13., 20. und 27. November sowie 4. Dezember
Praxistermine (jeweils samstags)
15. November sowie ein weiterer Termin, der noch bekanntgegeben wird

Veranstaltungsort

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf, Standort Regensburg
Lechstraße 50
93057 Regensburg

Seminarinhalte

TermineThemen
16. OktoberBegrüßung & Organisatorisches
Der Wald in Zahlen, Waldfunktionen, Forstgeschichte, Der Wald im Klimawandel
Waldschutz: Gesundheitsvorsorge für den Wald, abiotische und biotische Schäden
23. OktoberNaturale Grundlagen des Waldbaus:
Baumarten, Kulturbegründung, Bestandspflege, Verjüngungsverfahren
30. OktoberHolzmarkt: Grundsätze des Holzverkaufs
Fördermöglichkeiten für den Waldbesitzer
6. NovemberNaturschutz im Wald
Grundlagen, Natura 2000
13. NovemberOhne Regeln geht es nicht
Rechtliche Grundlagen, Bay. Waldgesetz, Nachbarschaftsrecht
15. NovemberPraxis
20. NovemberGemeinsam sind wir stark:
Bayer. Forstverwaltung, Waldbesitzervereinigungen, Waldbesitzer
27. NovemberProfessionell im Wald arbeiten:
Forsttechnik, Holzernte, Arbeitssicherheit
4. DezemberWald - Wild - Jagd