Meldungen

Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender

Vater und Sohn spazieren im Wald. Der Sohn hält ein Fernglas vor seine Augen.

Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an.  Mehr

Bildungsprogramm Wald
Seminarreihe zu Wald und Forstwirtschaft startet

Mehrere Personen vor einem Harvester im Wald

Foto: Cornelius Bugl

leer vorhanden

Auf welche Baumarten kann ich angesichts des Klimawandels noch setzen? Wie erkenne ich rechtzeitig einen Borkenkäferbefall? Welche staatlichen Förderungen kann ich aktuell im Wald in Anspruch nehmen? Antworten darauf finden interessierte Waldbesitzende beim Bildungsprogramm Wald, einer Seminarreihe zu Wald und Forstwirtschaft, die Mitte Oktober startet.  Mehr

Forstrevier NEN II
Grundkurs "Sichere Waldarbeit"

Motorsäge auf Baumstumpf
leer vorhanden

Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf trägt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft SVLFG dazu bei, dass Waldbesitzer besser und sicherer mit der Motorsäge umgehen können.  Mehr

Freitag, 24. Oktober 2025
Wald.Holz.Mehrwert: Exkursion mit Waldführung, Vorträgen, Besichtigung

Dachstuhl

© PantherMedia / mtmmarek

leer vorhanden

Der Wald ist weit mehr als nur grüne Kulisse: Er fungiert als CO₂-Speicher, Klimaschützer, Energiequelle und liefert den Baustoff Holz. Die Exkursion am 24. Oktober 2025 zeigt praxisnahe Einblicke in den Waldumbau im Landkreis Regensburg.  Mehr

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

leer vorhanden

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung 'Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung' ein.  Mehr

Oberpfälzer Erntegespräch zur Kartoffelernte 2025
Licht und Schatten

Mehrere Personen auf einem Kartoffelacker
leer vorhanden

Wie geht es weiter mit der Kartoffel in der Oberpfalz? Damit beschäftigte sich das Oberpfälzer Erntegespräch des AELF Regensburg-Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Erzeugerring Oberpfalz Gebietsgemeinschaft Oberpfalz der Erzeugergemeinschaften für Qualitätskartoffeln.  Mehr

Schulung am 16. Oktober 2025, 14 Uhr
Lernprogramm (Grundschule) Alltagskompetenzen: Ich helf' zu Hause

Cartoon mit einem Jungen und einem Mädchen einen Tisch mit Tellern, Gläsern und Besteck decken

© Contour Illustration/KoHW

leer vorhanden

Das Lernprogramm 'Ich helf zu Hause' vermittelt Schülerinnen und Schülern (SuS) Alltagskompetenzen zu hauswirtschaftlichen Aufgaben in der eigenen Familie. Zu den fünf Themenbereichen gehören: Flächen abwischen, Tisch decken, Tischregeln einhalten, Geschirrspüler einräumen und Abfall entsorgen.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist Oberpfalz 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberpfalz in „roten Gebieten“ und in „nicht roten Gebieten“ verschoben.  Mehr

Förderung für Waldumbau wird digital
Bewährtes in neuem Gewand

Revierförsterin Büsing stellte das neue Verfahren vor.
leer vorhanden

Genauso einfach wie Online-Shopping soll die digitale Antragstellung der gewünschten Waldbaulichen Förderung künftig sein. Alles, was es braucht, sind eine Betriebsnummer und ein Passwort. Und schon kann es losgehen. Für alle, die nicht so fit im Umgang mit dem Computer sind, stehen die Revierförster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf bei Fragen zur Verfügung.  Mehr

Überregionales

Online-Veranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025
Angebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Situationen

Faltblatt mit der Aufschrift "Was tun, wenn?"

© StMELF

Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen landwirtschaftliche Familien Unterstützung und Orientierung. Im Rahmen der "Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025" laden wir Sie ein, sich am 17. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, online darüber zu informieren, welche Beratungs- und Hilfsangebote es im landwirtschaftlichen Kontext gibt. Erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie oder Ihre Familie Unterstützung benötigen. 

Zugangslink zur Veranstaltung Externer Link

Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

Huhn

© ccke - Fotolia.com

Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie. 

Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link