Bildung
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Regensburg-Schwandorf

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen und Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und die auf den zweiten Bildungsweg eine landwirtschaftliche Berufsausbildung nachholen wollen.
Unser Amt für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf bietet dazu regelmäßig Seminare an.
Donnerstag, 31. Juli 2025 • 18:30 Uhr
Informationsabend zum Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)Ab Herbst 2026 startet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (AELF) mit einem neuen Kursprogramm im Bildungsprogramm Landwirtschaft (Bila). Die Kurse richten sich in erster Linie an Landwirte im Nebenerwerb. Sie können sich in diesen fachlichen Kursen zum großen Themenbereich Landwirtschaft weiterbilden.
Themen: Ablauf, Organisatorisches, Weiterbildungsmöglichkeiten, diverse Onlineangebote von BiLa Bayern Online
Allen Interessenten am Bildungsprogramm Landwirt ist dieser Abend zu empfehlen.
Teilnahme nur mit vorheriger Online-Anmeldung möglich!
Informationsabend zum Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)Ab Herbst 2026 startet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (AELF) mit einem neuen Kursprogramm im Bildungsprogramm Landwirtschaft (Bila). Die Kurse richten sich in erster Linie an Landwirte im Nebenerwerb. Sie können sich in diesen fachlichen Kursen zum großen Themenbereich Landwirtschaft weiterbilden.
Themen: Ablauf, Organisatorisches, Weiterbildungsmöglichkeiten, diverse Onlineangebote von BiLa Bayern Online
Allen Interessenten am Bildungsprogramm Landwirt ist dieser Abend zu empfehlen.
Teilnahme nur mit vorheriger Online-Anmeldung möglich!
VeranstalterAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regensburg-Schwandorf
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regensburg, Lechstraße 50, 93057 Regensburg
AnsprechpartnerBirgit Amberger
Telefon: 0941 2083-1514
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Module - Übersicht und Anmeldung
Die Module sind für alle frei zugänglich. Modulangebote der Ämter in Bayern können kombiniert werden. Die Anmeldung dazu erfolgt ausschließlich online.
Gut zu wissen:
- BiLa ist ein modular aufgebautes Seminarsystem und erstreckt sich über zwei Winter. In der Regel finden die Module zwischen Ende September und Ende März einmal die Woche abends statt.
- Die Termine beginnen normalerweise um 18.30 Uhr und enden gegen 21.30 Uhr. Im Einvernehmen mit den Teilnehmern und Seminarleitern kann sich der Zeitplan ändern. Für ein Seminar können Kosten für Arbeitsmaterial anfallen.
- Das Programm gliedert sich in Bausteine, die nach persönlichem Bedarf und Interessen frei ausgewählt werden können. Dies kann der Erwerb des "Sachkundenachweises Pflanzenschutz", der Lehrgang für "Tiertransport" oder der Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sein.
- Lehrgänge an Tierhaltungsschulen oder den Landwirtschaftlichen Lehranstalten vertiefen das Fachwissen.
- Teilnehmer, welche den Berufsabschluss des Landwirtes erlangen möchten und nicht über entsprechende Praxiszeiten verfügen, müssen bestimmte Pflichtmodule absolvieren.
Prüfungsanmeldung: Zulassung zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt
Streben Kursteilnehmer die Zulassung zur Abschlussprüfung nach § 45 Abs. 2 BBiG an, ist der Antrag auf Zulassung zur Prüfung schriftlich unter Verwendung der von der zuständigen Stelle zur Verfügung gestellten Vordrucke innerhalb der festgesetzten Frist zu stellen. Die Anmeldefrist ist für die Teilnehmer nach § 45 Abs. 2 BBiG jeweils der 31. Dezember des Vorjahres der Abschlussprüfung. Mit Eingang des Antrags bei der zuständigen Stelle beginnt das Prüfungsverfahren.
Die Zulassung ist im Fall der Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle zu beantragen, in deren Bereich der Arbeitsplatz, der Schulort, der Ort einer geregelten Maßnahme zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung oder die Hauptwohnung liegt.
Für Prüfungsbewerber betreffend den Landkreisen Regensburg und Schwandorf sowie der kreisfreien Stadt Regensburg ist die zuständige Stelle die Regierung der Oberpfalz. Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf ein. Das AELF Regensburg-Schwandorf leitet Ihren Antrag an die zuständige Stelle (Regierung der Oberpfalz) weiter.
Die Zulassung ist im Fall der Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle zu beantragen, in deren Bereich der Arbeitsplatz, der Schulort, der Ort einer geregelten Maßnahme zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung oder die Hauptwohnung liegt.
Für Prüfungsbewerber betreffend den Landkreisen Regensburg und Schwandorf sowie der kreisfreien Stadt Regensburg ist die zuständige Stelle die Regierung der Oberpfalz. Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf ein. Das AELF Regensburg-Schwandorf leitet Ihren Antrag an die zuständige Stelle (Regierung der Oberpfalz) weiter.
Ansprechpartnerin
Birgit Amberger
AELF Regensburg-Schwandorf
Lechstraße 50
93057 Regensburg
Telefon: 0941 2083-1514
Fax: +49 941 2083-1200
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
AELF Regensburg-Schwandorf
Lechstraße 50
93057 Regensburg
Telefon: 0941 2083-1514
Fax: +49 941 2083-1200
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.