Das Klima schützen – mit Schuhen!

Weniger Auto fahren, auf Plastik verzichten oder sich bewusster ernähren – daran denken die meisten, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht. Doch was hat das mit Schuhen zu tun?

Das erfuhren die Besucher des Jubiläumsmarkts von land & gut Schönsee am Infostand des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf im Juli 2025.

Stilvoll und mit viel Pflege

Der wahre Stil beginnt am Boden: mit den richtigen Schuhen. Da darf es ruhig etwas hochwertiger sein. „Doch diese Schuhe wollen auch gepflegt werden, damit wir sie möglich lange tragen können“, sagt Irmgard Thoma vom AELF. Langlebigkeit ist das Ergebnis einer guten Pflege. Bei einem Know-How-Test konnten sich die Besucher darüber informieren, wann Schmutzradierer, Lederseife oder Ledersohlenöl jeweils das richtige Mittel der Wahl sind.

Bewusster mit Schuhen umgehen

Mit einer guten Pflege kann sich der Besitzer nicht nur lange an seinen Schuhen freuen, sondern auch etwas fürs Klima tun. Jährlich kaufen die Menschen rund um den Globus rund 1,4 Milliarden Sneaker. Das entspricht einer CO2-Bilanz von rund 23 Millionen Tonnen oder ganzen drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Beim Kauf geht oft Masse vor Klasse. Denn laut Consumer Report 2024 kauft jeder Deutsche rund vier Paar neue Schuhe pro Jahr, von denen jedes zweite Paar unter 60 Euro kosten. Wenn man bessere Qualität kauft und besser mit ihnen umgeht, kann auch hier die CO2-Bilanz verbessert werden.

Wanderausstellung "So schmeckt Heimat"

Eine schöne Erscheinung kann ein Genuss für sich und andere Menschen sein. Aber verantwortungsvoller Genuss geht natürlich auch durch den Magen. Passend zur Gustomeile von „land & gut“, die von heimischem Wildgulasch bis zur Gemüselasagne allerhand regionale Köstlichkeiten bot, zeigte die Wanderausstellung „So schmeckt Heimat“, wie jeder beim Einkauf auf Produkte aus der Region achten und so die regionalen landwirtschaftlichen Betriebe unserer Gegend unterstützen kann. Hier zählt: Klimaschutz durch kurze Wege. Und besonders frisch sind die Lebensmittel dann auch. Aber wie soll man das erkennen? Dabei helfen das „Bayerische Bio-Siegel“ und das Siegel „Geprüfte Qualität Bayern“.