Mutterkuhhaltung
Erfolgreicher Projektstammtisch

Dr. Schieder hält Vortrag in Wirtshaussaal

Der Projektstammtisch im Gasthaus Baier im März 2025 war ein voller Erfolg. 23 Teilnehmer, darunter überwiegend Mutterkuhhalter und zwei Metzger, diskutierten intensiv über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Landwirtschaft

Besonders das Thema der hofnahen Schlachtung stieß auf großes Interesse. Dr. Nadine Schieder vom Veterinäramt Schwandorf konnte für einen informativen Vortrag gewonnen werden, der die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der hofnahen Schlachtung beleuchtete.

Dr. Schieder stellte die wichtigsten Aspekte der hofnahen Schlachtung vor und beantwortete zahlreiche Fragen der Landwirte. Die Teilnehmer erhielten zudem einen Leitfaden mit den zentralen Punkten, um die Umsetzung in ihren Betrieben zu erleichtern. Die Projektmitarbeiter, Markus Dirschl und Matthias Schneider, ergänzten den Vortrag mit Informationen zu einem Sachkundelehrgang zur Kugelschussbetäubung auf der Weide.

Die Teilnehmer freuten sich über Möglichkeiten zum Austausch

Im Anschluss an den Vortrag gab es einen Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Projekt. Besonders positiv wurde die Idee aufgenommen, eine Oberpfalzkarte mit bestehenden Lohnschlachtmöglichkeiten zu erstellen. Der Austausch zwischen Landwirten und Metzgern war äußerst wertvoll und zeigte, wie wichtig das Netzwerk „Mutterkuhles Weiderind“ bereits geworden ist.
Die Offenheit, über Preise und künftige Geschäftsbeziehungen zu sprechen, ist ein Zeichen für das Wachstum und die Zukunft des Netzwerks. Die Teilnahme weiterer interessierter Mutterkuhhalter und Metzger am Stammtisch zeigt, dass das Interesse an diesem Thema stetig wächst und der Austausch gefördert wird.