Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Projekt
Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung

Ministerin Kaniber unterhält sich mit den beiden Projektkräften.

Die Mutterkuhhaltung ist für Landwirte oft die einzige Möglichkeit, um das meist extensiv bewirtschaftete Grünland entsprechend verwerten zu können. Bei der Vermarktung der Erzeugnisse unterstützt jetzt das Projekt "Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung".  Mehr

Familie Albang baut Lauftstall aus eigenem Holz
Fast 100 Prozent Oberpfalz

Zwei Männer unterhalten sich mit einer Frau vor einem Stall.

"Es ist ein schönes Gefühl, wenn du weißt, dass es dein Holz ist", sagt Julia Albang aus Lind (bei Oberviechtach). Ihr Mann Johann und sie führen dort gemeinsam einen zukünftigen Öko-Milchviehbetrieb. Vergangene Woche sind die Kühe der beiden in den neuen Stall eingezogen, der ganz aus dem Holz des eigenen Waldes gefertigt ist. Tierhaltungsberater Herbert Wendl und Forstdirektor Alwin Kleber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf besuchten sie auf ihrem Hof.   Mehr

AELF und Netzwerk "Fokus Tierwohl" informieren über Klauengesundheit bei Kühen
In fünf Schritten zum Erfolg

Tierärztin behandelt die Klaue einer Kuh.

Foto: Dr. Andrea Fiedler

Wenn die Kuh nickt, heißt das nicht zwingend, dass sie uns grüßt oder bei etwas zustimmt. Nickt sie beim Laufen, kann es sogar darauf hindeuten, dass sie Probleme mit ihren Klauen hat. Wie Landwirte die Klauengesundheit ihrer Tiere in den Griff bekommen, erklärte Tierärztin Dr. Andrea Fiedler.  Mehr

Das ganze Jahr im Freien
Minustemperaturen und Schnee lassen Kühe kalt

Drei Männer und eine Kuh.

Bei der Mutterkuhhaltung sind die Kühe das ganze Jahr im Freien. Diese besonders natürliche Haltungsform dient der Fleischerzeugung. Mit dem Projekt "Wertschöpfungskette Mutterkuhhaltung" hilft das AELF Regensburg-Schwandorf Landwirten bei der Vermarktung.  Mehr

Bäuerinnen lernen bei Workshop Sprache der Kühe
Kuh – Deutsch, Deutsch – Kuh

Mann steht vor einem Flipchart und deutet darauf

"Geht es den Kühen gut, geht es auch den Bauern gut", sagt nicht nur Christian Manser vom Landwirtschaftlichen Zentrum Sankt Gallen. So denken auch die 20 Landwirtinnen, die in Ponholz zusammengekommen sind, um sich beim Workshop "Erkennen von Kuhsignalen für mehr Tierwohl" Tipps beim Schweizer Kuhflüsterer zu holen.  Mehr

5. Oktober 2023
Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl

Fressende Kühe im Stall

Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung des Tierwohls. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, Best Practices bei der Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft und erleben Sie praktische Lösungen beim Stallrundgang durch das Staatsgut Almesbach bei Weiden.  

Weitere Infos - bayern-innovativ.de Externer Link

ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Mastschweine

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früh­erken­nungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wild­schweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen. 

Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium Externer Link