Tierhaltung
Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
Meldungen
Langfristige Zuchtqualität sichern
Neue staatliche Zuchtleiterin beim Fleischrinderverband Bayern

Die bayerische Fleischrinderzucht begrüßt ihre neue Zuchtleiterin Linda Lang, die am 1. August 2025 ihre Tätigkeit aufnahm. Dr. Christoph Härle, Staatsministerium, betonte: „Es kommt junger frischer Wind, vielleicht kommen auch ein paar neue Gedanken dazu.“ Mehr
Neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz

Neuer staatlicher Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO) ist Lukas Irlbacher. Der 27-Jährige aus dem Landkreis Schwandorf ist damit für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Oberpfalz zuständig. Mehr
Mutterkuhhaltung
Erfolgreicher Projektstammtisch

Der Projektstammtisch war ein Erfolg. 23 Teilnehmer, darunter überwiegend Mutterkuhhalter und zwei Metzger, diskutierten intensiv über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Besonders das Thema der hofnahen Schlachtung stieß auf großes Interesse. Mehr
Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen

Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.
Informationen zur Maul- und Klauenseuche

© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?