Gewässerschutzberatung am AELF Regensburg-Schwandorf
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region.
Die Gewässerschutzberatung unterstützt Landwirte, ihr innerbetriebliches Nährstoffmanagement zu optimieren und Agrarumweltmaßnahmen umzusetzen. Sie organisiert Maschinenvorführungen und Feldbegehungen und fördert den Erfahrungsaustausch unter den Landwirten zur gewässerschonenden Produktionstechnik.
Projekte und Veranstaltungen
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
AELF: Zwischenfrüchte helfen gegen Abschwemmung und Erosion
Jeder Halm ein Staudamm
Parzellen des Schauversuchs
Zwei Starkregenereignisse bei Steinsberg sowie der Sturm bei Regenstauf Anfang August 2024 – die Marktgemeinde Regenstauf bekam heuer die Auswirkungen des Klimawandels kräftig zu spüren. Bei der Besichtigung des Zwischenfruchtschauversuchs in Grub zeigten Wasserschutzberater Ludwig Pernpeintner vom AELF Regensburg-Schwandorf und Landwirt Otto Obermeier Regenstaufer Landwirten, wie sie Erosion verhindern, ihren Boden und bewohnte Gebiete schützen können. Mehr
Erfolgreicher Trinkwasserschutz
Stickstoffwerte seit Jahren im Sinken
Aus dem Wasserschutzgebiet Sallern kommen rund 80 Prozent des REWAG-Trinkwassers. Landwirte arbeiten in diesem Gebiet mit der REWAG zusammen, um das Trinkwasser sauber zu halten. Mit Erfolg! Die Stickstoffwerte im Grundwasser sind hier seit mehreren Jahren im Sinken. Dies ist ein großartiger Erfolg dieser Kooperation zwischen dem Wasserversorger, dem Gewässerschutzberater am AELF und den Landwirten.
AELF informiert über Einsatz von Zwischenfrüchten
Stickstoffwerte, Bodenerosion und Wasser im Fokus
"Es kommt darauf an." Ein Lieblingssatz, den sich Landwirte mit Juristen teilen. Zumal, wenn es um Zwischenfrüchte geht. Dies wurde bei einer Besichtigung des Zwischenfruchtschauversuchs auf dem Betrieb Obermeier in Grub (Gemeinde Regenstauf) deutlich. Mehr
AELF, Landwirte und Wasserversorger handeln Hand in Hand
Ein gutes Zusammenspiel
Wasser ist das wertvollste Gut auf unserer Erde, denn es ist die Grundlage allen Lebens. Deshalb haben sich im Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura die regionale Wasserversorger zusammengeschlossen, weil sie die Qualität des Trinkwassers gewährleisten und Verunreinigungen vermeiden wollen. Dabei arbeiten sie eng mit den Landwirten und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf zusammen. Mehr
AELF informiert über Zwischenfrüchte und Bodenproben in roten Gebieten
Den Boden besser kennen lernen
Das AELF hat auf dem Betrieb Hösl zur Vorstellung eines Zwischenfrucht-Schauversuchs eingeladen. Landwirt Johannes Hösl erläuterte Vor- und Nachteile der einzelnen Zwischenfruchtmischungen. Peter Mulzer, Ringwart vom Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung Bayern, erläuterte, was beim Ziehen von Nmin-Proben zu beachten ist. Anschließend führte die Raiffeisenwaren und -dienstleistungs GmbH Fensterbach die maschinelle Nmin-Probenahme vor. Mehr
Weitere Informationen
Videos
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.