
© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

© Josef Zwickl
leer vorhanden
Das Förderprogramm BayProTier soll die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl unterstützen. Speziell für Betriebe mit Mutterkuhhaltung gibt es zwei Online-Infoveranstaltungen am 1. und 5. Juni 2023 zu Förderprogramm, Antragstellung und den erforderlichen Qualitätsregelungen wie GQ Bayern oder Bayerisches Biosiegel.
Mehr

leer vorhanden
Im Sommer 2023 bieten wir wieder Versuchsführungen durch die Landessorten- und Pflanzenschutzversuche an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

© PantherMedia / alexraths
leer vorhanden
Das Seminar "Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen" richtet sich an Fachkräfte der Hauswirtschaft. Es beginnt am 19. Oktober 2023 und findet an insgesamt zehn Terminen in Regensburg statt.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
'Die Gemeinschaftsverpflegung wird in Zukunft als Vorbild eine sehr viel wichtigere Rolle spielen', so Referent Rainer Roehl bei der Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung im Mai 2023 in Amberg. 43 Fachkräfte aus der Oberpfalz waren auf Einladung unseres Sachgebiets Gemeinschaftsverpflegung gekommen.
Mehr

leer vorhanden
Fleisch kann man mit einem guten Gewissen genießen, besonders, wenn es aus Mutterkuhhaltung kommt. Darin sind sich Konrad Wagner, Markus Dirschl und Matthias Schneider einig. Sie stellten mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Pilotprojekt 'Verbesserung der Vermarktung von Fleisch aus Mutterkuhhaltung in der Pilotregion Oberpfalz' in Moosbach vor.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Im 2. Halbjahr 2023 finden dazu oberpfalzweit eintägige Fortbildungen statt.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf betreibt zusammen mit Landwirten, Jägern und Naturschützern seit acht Jahren ein Wildlebensraum-Modellgebiet. Wildlebensraumberater Balduin Schönberger vom AELF führte nun Forststudenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durch dieses Eldorado der Artenvielfalt.
Mehr

leer vorhanden
Der deutsche Wald leidet in vielen Gebieten stark unter dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen. Viele Waldbestände gehen derzeit verloren und es ist nicht absehbar, welche Baumarten eine Zukunft haben werden. Das jährliche Event 'Deutschland geht Waldbaden', macht darauf aufmerksam, dass unser Wald besonders schützenswert ist, und sammelt Spenden für dessen Schutz.
Mehr
AELF, Landwirte und Wasserversorger handeln Hand in Hand
Ein gutes Zusammenspiel

leer vorhanden
Wasser ist das wertvollste Gut auf unserer Erde, denn es ist die Grundlage allen Lebens. Im Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura haben sich die regionalen Wasserversorger zusammengeschlossen, um die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten und Verunreinigungen zu vermeiden. Dabei arbeiten sie eng mit den Landwirten und dem AELF Regensburg-Schwandorf zusammen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
"Du, Herr Förster, weißt Du eigentlich, dass meine Mama auch schon bei den Waldjugendspielen mitgemacht hat?" Diese von Staunen und Stolz geprägte Feststellung aus Kindermund hören die Verantwortlichen der Waldjugendspiele immer häufiger.
Mehr

leer vorhanden
Egal ob sie schon einmal auf einer Alm gearbeitet oder noch nie daran gedacht hatten, Käse selber herzustellen - die Studierenden staunten nicht schlecht, als Hauswirtschafterin Heidi Weigl mit ihnen in der Schulküche parallel Joghurt, Feta und Kochkäse herstellte.
Mehr

leer vorhanden
Schnitzen mit der Motorsäge? Dieser Herausforderung haben sich drei Frauen und fünf Männer am Walderlebniszentrum (WEZ) Regensburg gestellt. Auch ohne vorherigen Motorsägen-Führerschein konnten sie aus Bäumen Waldkunstwerke gestalten.
Mehr

leer vorhanden
Durch den Klimawandel werden die trocken heißen Perioden im Hochsommer häufiger, dauern länger und die Zeiten mit witterungsbedingter hoher Waldbrandgefahr nehmen zu. Deshalb haben sich im Landkreis Regensburg Feuerwehren und Forstleute zusammengetan, um sich auf das Szenario „Waldbrand“ vorzubereiten.
Mehr

leer vorhanden
Regionale Produkte boomen – und der Boom hält an. Noch aber profitieren davon am meisten Discounter und Supermärkte. Wie landwirtschaftliche Betriebe ihre frischen und qualitätsvollen Produkte direkt an den Verbraucher bringen, erfuhren Landwirtinnen und Landwirte beim Oberpfälzer Direktvermarktertag der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) in der Oberpfalz.
Mehr

leer vorhanden
In Bayern kam es im Schnitt der letzten zehn Jahre zu rund 2.600 Waldunfällen pro Jahr. Jährlich enden rund 14 Unfälle sogar tödlich. Was tun, wenn ein Unfall passiert? Diese Fall haben im Aufhausener Gemeindewald die Feuerwehren von Aufhausen und Triftlfing, die RKT-Ortsgruppe Alteglofsheim und die Gemeinde Aufhausen mit der Forstverwaltung des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geübt.
Mehr

leer vorhanden
Du hättest gerne eine Pause nach deinem Schulabschluss, bevor es beruflich für dich im Studium oder in der Ausbildung weitergeht? Du möchtest einfach mal ins Berufsleben reinschnuppern, dich für die Umwelt engagieren und in einem tollen Team arbeiten? Dann komm zu uns ans WEZ – wir freuen uns auf dich!
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr