
leer vorhanden
Im Sommer 2025 bieten wir wieder Versuchsführungen durch die Landessorten- und Pflanzenschutzversuche an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mehr

leer vorhanden
Ein großer Schritt für die regionale Bio-Wertschöpfung und die Mutterkuhhaltung in der Oberpfalz: Im Rahmen der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg wurde eine neue regionale Bio-Rindfleisch-Wertschöpfungskette offiziell eingeweiht.
Mehr

leer vorhanden
Das schwere Sturmtief „Johanna“ hat bei den Regenstaufer Bürgern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Im Wald hinterließ der Sturm am 27. Juli des vergangenen Jahres eine Spur der Verwüstung. Mittlerweile sind die umgerissenen Bäume weitestgehend abtransportiert und vermarktet. Nun geht es für die Waldbesitzer daran, wieder neue Bäume anzupflanzen, damit wieder wirtschaftlich nutzbarer Wald entstehen kann.
Mehr

leer vorhanden
Waldgelassenheit fanden Grundschullehrerinnen aus Stadt und Landkreis Regensburg am Walderlebniszentrum auf der Rieglinger Höhe. Umgeben vom Duft, den Stimmen und Pflanzen des Waldes bastelten sie bei strahlender Sonne ein Osternest allein aus Waldmaterialien. Der Nachmittag im Wald wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulamt im Rahmen der Lehrergesundheitswoche angeboten.
Mehr
Angehende Hauswirtschafterin empfiehlt selbst gemachte Energiebällchen
Kleine Stärkung für Zwischendurch

leer vorhanden
Man huscht von Termin zu Termin und kommt gar nicht dazu, etwas zu essen. Da geht der Griff schnell mal in die Geheimschublade, wo sich Schokoriegel oder andere Süßigkeiten befinden. Doch so richtig satt macht das nicht. Karin Lindner-Schaffer besucht zurzeit die Landwirtschaftsschule Regensburg Abteilung Hauswirtschaft. Sie hat da einen Tipp: Energiebällchen.
Mehr

leer vorhanden
Wir alle haben sie in unserem Kleiderschrank – die Lieblingsstücke, mit denen wir einfach gerne raus gehen und uns immer wohlfühlen. Doch was, wenn eines davon ein Loch oder einen Riss hat? „Kaputte Kleider verdienen ein zweites Leben“, findet Irmgard Thoma, Fachlehrerin für Haus- und Textilpflege an der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Nabburg.
Mehr
Schüler hängen selbstgebaute Nistkästen im Stadtwald auf
Naturerleben trifft Technik

leer vorhanden
Für manche ist es vielleicht das erste Mal im Wald. Die Ganztagesklasse der dritten Jahrgangsstufe an der Hans-Scholl-Grundschule Burglengenfeld hatte im Unterricht Vogelhäuser konstruiert, die sie nun im Stadtwald zusammen mit Förster Reinhold Weigert, ihren Lehrern und den Vogelfreunden aufhängten.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© PantherMedia / Phovoi R.
leer vorhanden
Speisen zubereiten, Räume reinigen oder hilfsbedürftige Haushaltsmitglieder begleiten – im Haushalt fallen Tätigkeiten an, die manche nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen können. Diesen enorm wachsenden Markt bedienen hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen (HWD).
Mehr