Meldungen

Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender

Vater und Sohn spazieren im Wald. Der Sohn hält ein Fernglas vor seine Augen.

Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an.  Mehr

Lehrer fertigen Ostergestecke am WEZ
Basteln macht den Kopf frei

Lehrer basteln auf Biertisch
leer vorhanden

Waldgelassenheit fanden Grundschullehrerinnen aus Stadt und Landkreis Regensburg am Walderlebniszentrum auf der Rieglinger Höhe. Umgeben vom Duft, den Stimmen und Pflanzen des Waldes bastelten sie bei strahlender Sonne ein Osternest allein aus Waldmaterialien. Der Nachmittag im Wald wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulamt im Rahmen der Lehrergesundheitswoche angeboten.  Mehr

Angehende Hauswirtschafterin empfiehlt selbst gemachte Energiebällchen
Kleine Stärkung für Zwischendurch

Energiebällchen
leer vorhanden

Man huscht von Termin zu Termin und kommt gar nicht dazu, etwas zu essen. Da geht der Griff schnell mal in die Geheimschublade, wo sich Schokoriegel oder andere Süßigkeiten befinden. Doch so richtig satt macht das nicht. Karin Lindner-Schaffer besucht zurzeit die Landwirtschaftsschule Regensburg Abteilung Hauswirtschaft. Sie hat da einen Tipp: Energiebällchen.  Mehr

Hauswirtschaftslehrerin gibt Tipps für Reparaturen
Zweites Leben für kaputte Kleider

Repair-Cafe
leer vorhanden

Wir alle haben sie in unserem Kleiderschrank – die Lieblingsstücke, mit denen wir einfach gerne raus gehen und uns immer wohlfühlen. Doch was, wenn eines davon ein Loch oder einen Riss hat? „Kaputte Kleider verdienen ein zweites Leben“, findet Irmgard Thoma, Fachlehrerin für Haus- und Textilpflege an der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Nabburg.  Mehr

Schüler hängen selbstgebaute Nistkästen im Stadtwald auf
Naturerleben trifft Technik

Kinder, Begleiter und Förster stehen vor Baum mit Nistkasten.
leer vorhanden

Für manche ist es vielleicht das erste Mal im Wald. Die Ganztagesklasse der dritten Jahrgangsstufe an der Hans-Scholl-Grundschule Burglengenfeld hatte im Unterricht Vogelhäuser konstruiert, die sie nun im Stadtwald zusammen mit Förster Reinhold Weigert, ihren Lehrern und den Vogelfreunden aufhängten.  Mehr

Mutterkuhhaltung
Erfolgreicher Projektstammtisch

Dr. Schieder hält Vortrag in Wirtshaussaal
leer vorhanden

Der Projektstammtisch war ein Erfolg. 23 Teilnehmer, darunter überwiegend Mutterkuhhalter und zwei Metzger, diskutierten intensiv über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Besonders das Thema der hofnahen Schlachtung stieß auf großes Interesse.  Mehr

Der erste Eindruck zählt

Frau fotografiert mit Handy
leer vorhanden

„Alles, was Sie für ein gutes Bild brauchen, sind eine Idee, ein Smartphone und etwas Wissen“, gab Fotograf Stefan Mayr den rund 60 Teilnehmern des Oberpfälzer Direktvermarktertags auf dem Beerenhof Mulzer in Naabsiegenhofen mit. Am Vormittag zeigte er ihnen, wie sie gute Bilder für Facebook, Instagram und Co schaffen können.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Albert Köglmeier verlässt nach 18 Jahren das Walderlebniszentrum
Ein Botschafter des Waldes

Mehrere Personen im Wald
leer vorhanden

Er ist ein Urgestein des Walderlebniszentrums (WEZ). Nun wird Forstwirtschaftsmeister Albert Köglmeier vom Team des WEZ verabschiedet. Er hat nach 18 Jahren noch einmal eine neue Herausforderung gesucht und eine Stelle an der Waldbauernschule am Kelheimer Goldberg angetreten.  Mehr

Donnerstag, 15. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr
Alltagsbegleitung in der Praxis

Frau sitzt mit Zeitung an Tisch, andere Frau stellt Tablett mit Essen neben sie.

© PantherMedia / Phovoi R.

leer vorhanden

Speisen zubereiten, Räume reinigen oder hilfsbedürftige Haushaltsmitglieder begleiten – im Haushalt fallen Tätigkeiten an, die manche nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen können. Diesen enorm wachsenden Markt bedienen hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen (HWD).  Mehr

Lehren aus dem Heft "Integrierter Pflanzenbau. Versuchsergebnisse und Beratungshinweise"
Klimawandel, Bewässerung und Fusarium

Addokwei und Zirngibl präsentieren Sortenführer
leer vorhanden

An Mariä Lichtmeß beginnt traditionell das neue Bauernjahr. Solange die Feldarbeit noch nicht in vollem Gang ist, haben die Landwirte noch Gelegenheit, mithilfe des Heftes 'Integrierter Pflanzenbau. Versuchsergebnisse und Beratungshinweise' zurückzublicken. Sachgebietsleiterin Theresia Addokwei teilt mit uns, welches Fazit sie aus dem Anbaujahr 2023/2024 zieht und welche Teile in dieser Ausgabe neu hinzugekommen sind.  Mehr

Forstliches Gutachten für den Landkreis Regensburg
Rehwildverbiss verhindert den Mischwald

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)
leer vorhanden

So lässt sich das Ergebnis des Forstlichen Gutachtens 2024 für den Landkreis Regensburg zusammenfassen. In 11 von 15 Hegegemeinschaften lautet die Bewertung Verbiss „zu hoch“. Nur bei 4 Hegegemeinschaften ist das Ergebnis „tragbar“. Dabei entscheidet die Bejagung im Revier über die Verjüngung der Waldbäume.  Mehr

Bis Juni 2025
Bau- und Tierwohlseminar für Rinderhalter

Kuh
leer vorhanden

In die Milchviehhaltung zu investieren ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Oberpfalz unterstützen die Betriebe mit einer gemeinsamen Seminarreihe in Präsenz und online.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Ein Fleckviehbulle und zwei Braunviehbullen in einer Strohbox

© Tobias Hase / StMELF

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025) Externer Link

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link