Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender
© Florian Stahl
Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an. Der Vielfalt der Natur entspricht der bunte Strauß an aktuellen Angeboten.
So gibt es Naturinformationen zu Bäumen ebenso wie zu Pilzen, Vögeln und anderen Waldbewohnern. Walderleben in der Familie oder in der Gruppe für alle Altersstufen gehört selbstverständlich zum Programm. Hier ist für jeden etwas geboten!
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Achten Sie dabei bitte auf die verschiedene Anmeldeorte.
Veranstaltungen, für die bis drei Tage vorher zu wenige Anmeldungen vorliegen, müssen leider ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine rechtzeitige Anmeldung nötig ist. Unsere Gastreferenten und -referentinnen kommen oft von weiter her und müssen sich zum Teil aufwendig vorbereiten. Änderungen im Programm können von uns nur digital weitergegeben werden. Daher kann es in der Druckversion zu anderen Angaben kommen. Melden Sie sich im Zweifel gerne bei uns oder fragen Sie den entsprechenden Kooperationspartner für die jeweilige Veranstaltung.
Veranstaltungen
Brennholz sicher selbst gemacht – MotorsägenkursÜberblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in verschiedene Schneide- und Fälltechniken, Üben von grundlegenden Fertigkeiten. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko.
Bitte mitbringen: Am ersten Tag Theorie, daher keine Schutzkleidung oder Motorsäge nötig, am zweiten Tag bitte alles mitbringen.
Teilnahmegebühr: 120 € pro Person
NatURspiel – ein Spieletag im Wald für kleine und große Menschen jeden AltersEs gab eine Zeit, in der sich die Kinder unterschiedlichen Alters täglich in der Natur trafen und dort voller Freude und Abenteuerlust selbständig wunderbares NatURspiel erfanden. Die Großeltern konnten als große Wissenshüter besucht werden, um weitere Spielschätze zu erfahren. An diesem Tag wollen wir gemeinsam kreativ werden. Wir begeben uns auf eine wunderbare Reise durch den Wald und werden dort allerhand Schätze finden, mit denen wir in selbstgewählten Gruppen wertvolle Spiele fertigen und voller Freude gemeinsam ausprobieren werden. Alle Teilnehmer können sich auch ein Naturspiel für daheim fertigen
Bitte mitbringen: eigene Brotzeit und Getränk, wetterfeste Kleidung und Sitzunterlage
Teilnahmegebühr: 20 € pro Familie, 8 € für einzelne Personen, zzgl. 4 € Materialkosten
Fasching im Wald – für Kinder ab 6 JahrenHast Du Lust auf einen wilden Fasching? Lustige Spiele und toben im Wald? Bäume verkleiden? Popcorn am Lagerfeuer? Dann komm zu uns am Rosenmontag.
Bitte mitbringen: warme Verkleidung; Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zugesandt)
Teilnahmegebühr: 10 € pro Kind
Nachtwanderung für Frauen am WeltfrauentagAllein in der Nacht in den Wald zu gehen ist für viele unvorstellbar. Gemeinsam werden wir uns daher auf den Weg in die Dunkelheit begeben, den Wald von einer anderen Seite erleben sowie Ruhe und Stille erfahren. Besinnliche Texte begleiten die Wanderung am Weltfrauentag.
Bitte mitbringen: bequeme, sehr warme Kleidung
Teilnahmegebühr: 10 € pro Person
Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge – nur für Frauen (Waldbesitzerinnen)Inhalte: Überblick über die geltenden Sicherheitsbestimmungen, Einblick in die verschiedenen Schneide- und Fälltechniken, Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben. Außerdem: die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge.
Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (erst am 2. Tag mitbringen: Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe) und eigene Motorsäge. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko.
Teilnahmegebühr: 60 € pro Waldbesitzerin
Vater-Kind-Zeit im Wald – Kochen am offenen Feuer mit Kindern ab 8 JahrenDie „alte“ Kunst, ein Feuer zu entfachen und mit diesem Feuer eine leckere Mahlzeit zuzubereiten, wollen wir an diesem Termin versuchen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach dem passenden Zunder, um das Feuer in Gang zu bringen. Wenn das Feuer dann brennt, lernen wir die verschiedenen Arten der Zubereitung kennen.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Essen, das zubereitet werden soll; falls vorhanden: Feuerstahl oder
ähnliches.
Teilnahmegebühr: 8 € pro Person oder 20 € pro Familie
Internationaler Tag des Waldes – Führung durch das Arboretum für ErwachseneWälder sind komplexe Ökosysteme. Für sie wurde Ende der 70er Jahre dieser Aktionstag ausgerufen. An diesem Tag wandern wir daher durch unseren heimischen Wald zu einem kleinen Arboretum und lernen dort internationale Bäume kennen, die vielleicht eines Tages auch bei uns heimisch werden könnten.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Raus aus dem Haus Vater-Kind-Nachmittag – für Väter mit Kindern von 18 Monaten bis 3 JahrenGemeinsam erforschen wir den Wald, bauen uns ein geheimes Lager und durchstreifen die Umgebung. Pssst! Was raschelt denn da in den Blättern, wem gehört denn diese Spur? Welche Tiere haben sich denn hier ein Haus gebaut? Mit viel Spaß entdecken wir gemeinsam forschend, spielerisch und kreativ die Natur und kommen so manchem Geheimnis auf die Spur. Väter erhalten vielfältige Anregungen und Informationen, wie sie ihren Kindern den Lebensraum Wald spielerisch näherbringen können. Ausklingen lassen wir den Tag am Lagerfeuer mit selbst mitgebrachten Würstchen o. ä.!
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleine Brotzeit und Getränk (eventuell Würstchen zum Grillen am Feuer)
Teilnahmegebühr: 18 € pro Vater mit Kind, je weiteres Kind 8 €, zzgl. 4 € Materialgeld pro Familie
Zunderschwamm, Austernseitling und SchmetterlingstrameteSaprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im „Recycling-Kreislauf“ der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Zeckenschutz, Messer, Korb, Schreibzeug und Handy
Teilnahmegebühr: 15 € pro Erwachsener, 3 € pro Kind (für Kinder von 8 bis 15 Jahren)
Waldspielgruppe im Frühlingswald – für Familien mit Kindern von 3 bis 5 JahrenIm Frühling geht es wieder raus in den Wald. Die Kinder zwischen 3 und 5 Jahren können die Wunder der Natur hautnah erleben. Nach der Begrüßung suchen wir uns einen Platz im Wald, wo wir erkunden, wie es Käfer, Spinne, Tausendfüßler und Co. im Frühling geht. Dazu entdecken die Kinder im Freispiel, beim Singen und Basteln mit Naturmaterialien den Wald – und das mit allen Sinnen.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage, kleine Brotzeit
Teilnahmegebühr: 39 € pro Familie, 28 € pro Geschwisterkind, zzgl. 5 € Materialgeld
Vater-Kind-Zeit im Wald – Bau Dir Dein Boot – mit Kindern ab 6 JahrenEin eigenes Boot aus Holzresten, Rinde und Zweigen soll an diesem Nachmittag entstehen. Ob es wirklich schwimmen kann, wird natürlich erprobt. Ihr werdet es herausfinden und die Wichtigkeit von Holz im Schiffsbau erfahren. Ohne Holz hätte Kolumbus Amerika nicht entdeckt.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, kleine Brotzeit
Teilnahmegebühr: 8 € pro Person oder 20 € pro Familie
„Wer war denn hier?“ – Zeichen, Spuren und Markierungen im WaldAlles, was lebt, hinterlässt in irgendeiner Form Spuren, oft unbemerkt und unerkannt. Bei dieser Waldführung schulen wir unsere Wahrnehmung für diese hinterlassenen Eindrücke und lernen das Lesen von Zeichen, Spuren und Markierungen in jeder Form.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, geräuscharmes Schuhwerk, Schreibzeug, Fernglas, Handy zum Fotografieren
Teilnahmegebühr: 15 € pro Erwachsener, 3 € pro Kind (für Kinder von 8 bis 15 Jahren)