Wald und Forstwirtschaft
![Bestand mit mehreren Baumschichten](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_186_0_c5ec446e416c4b94e7c0b5e111e5db0f_plenterwald.jpg)
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Die verschiedenen Waldregionen in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf
![Waldregionen in Regensburg und Schwandorf](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_199f2687ac24d59729233976d2e51752_landkreis_wuchsgebiete_beschriftet.png)
In unserem Raum stoßen verschiedene Landschaften in Bayern aneinander. Für jedes dieser Gebiete gibt es typische Waldbilder. Sie spiegeln die natürlichen Wuchsverhältnisse aber auch den über Jahrhunderte andauernden Einfluss des Menschen auf die Wälder wider. Hier erfahren Sie, welche die wichtigsten Landschaftsräume im Landkreis Regensburg und Schwandorf sind. Mehr
![Waldrand im Frühjahr](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_84c713cb306ce1b4880a8674c8f09eb7_dsc02201.jpg)
In unserem Amtsbereich stocken rund 1.130 km² Wald, was ca. 39 % der gesamten Fläche sind. Für jeden der rund 480 Tsd. Einwohner sind das ungefähr 0,24 ha oder ein halbes Fußballfeld. Von dem Wald profitieren die Menschen in vielfacher Weise. Mehr
Meldungen
Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender
![WEZ-Programm Herbst/Winter](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_fef07d23a8228abd697cf8e7cb9c0bec_230808_wez_herbstprogramm____lucky_business_____stock.adobe.com.jpg)
© Lucky Business – stock.adobe.com
Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an. Mehr
Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?
![Grafik Klimastreifen: Genaue Beschreibung steht in der Bildunterschrift.](/mam/cms10/aelf-ka/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_8a2ae70894855d9e5cd411c750d1e050_warning_stripes_lfu.png)
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor.
Forstliches Gutachten für den Landkreis Regensburg
Rehwildverbiss verhindert den Mischwald
![Kleine Tanne mit Mappe im Hintergrund](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_d73fa501fd9414e87bd7fd7cd709a7d6_250122_pm_verbissgutachten_1.jpeg)
So lässt sich das Ergebnis des Forstlichen Gutachtens 2024 für den Landkreis Regensburg zusammenfassen. In 11 von 15 Hegegemeinschaften lautet die Bewertung Verbiss „zu hoch“. Nur bei 4 Hegegemeinschaften ist das Ergebnis „tragbar“. Dabei entscheidet die Bejagung im Revier über die Verjüngung der Waldbäume. Mehr
Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025 im Landkreis Schwandorf
![Personen im Wald blicken auf Laptop von Förster](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_b5d38afd6ac87a17a9bbfb018566a74b_beratung_basis_auswahl_dehasque_24_web.jpg)
Auf welche Baumarten kann ich als Waldbesitzer oder Waldbesitzerin auch im Zeichen des Klimawandels noch setzen? Welche Förderungen kann ich als Waldbesitzender in Anspruch nehmen? Das und noch viel mehr erfahren Sie bei der Fortbildungsreihe „Bildungsprogramm Wald“. Anmeldungen für den neuen Kurs ab Februar sind jetzt online möglich. Mehr
Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024
![Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_d0c41524ec215aa50a149bd37bfb305d_vegetationsgutachten_lisa_schubert__aelf_ffb__8_.jpg)
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
Einfache Kniffe für den Waldnaturschutz
Wohnungsnot im Wald?
![Försterin Knitl begutachtet ein Stück Totholz kniehend, das von einem Baumpilz bewohnt wird.](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_4aa5b61f37e024765caaf0768b44c457_241014_pm_wohnungsnot_im_wald_1.jpg)
Wie Naturschutz und Waldbewirtschaftung zusammengeführt werden können, erklärte Judith Knitl von der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz bei einer Waldführung am Walderlebniszentrum (WEZ) in Sinzing. Mehr
Aufarbeitung läuft
Gewittersturm bei Regenstauf
![Sturmwurf bei Regenstauf mit Schutzhelm auf Holzhaufen im Vordergrund, und Freifläche im Hintergrund.](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_ab146375cec566f593086d8c0af6ee8e_240814_pm_sturmwurf_bei_regenstauf_1.jpg)
In nur fünf Minuten hinterließ am 27. Juli ein Unwetter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel eine Schneise der Verwüstung auf dem Gebiet der Marktgemeinde Regenstauf. Dies hat auch den dortigen Wald schwer getroffen. Besonders die Wälder im Ellenbachtal, im Steinbachtal und entlang der Straße von Regenstauf nach Schneitweg sind betroffen. Mehr
Ausbildungsberuf Forstwirt
In zehn Jahren Zahlen verdoppelt
![Zwei Azubis beim Zaunbau](/mam/cms10/aelf-rs/bildung/bilder/fittosize_207_0_def29465383a2568e8a723dbbab2469a_240523_pm_ausbildungswoche_forst_2.jpg)
Ein waches Auge braucht es, charakterliche Festigkeit und natürlich handwerkliches Geschick. Bäume zu fällen und im Anschluss aufzuarbeiten ist nach wie vor eine schwere körperliche wie gefährliche Arbeit, die viel Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Teamfähigkeit erfordert. Da geht es nicht ohne Forstwirte, die in ihrer Ausbildungszeit das nötige Know How neben dem Ausbildungsbetrieb auch in der Berufsschule Neunburg erlernen. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
![Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_eb57f7fd76746ecb1c9b88e0b78f8c25_202005_bohrmehl-borkenkaefer.jpg)
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Schwerpunkte
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Regensburg-Schwandorf
![Logo IZW](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_1fb07b9ffe4b84e5d16091ac91d02d62_logo_initiative_zukunftswald_neu.jpg)
Von Brotbäumen und Klimaschutz – die Weißtanne als Chance zu klimastabilen und vorratsreichen Mischwäldern: Vor allem den reinen Fichten-Beständen, die vom natürlichen Vorkommen eher in kühleren Gebirgslagen heimisch sind, wird die Klimaerwärmung immer mehr zu schaffen machen. Der Umbau dieser Fichtenwälder zu klimatoleranten Mischwäldern ist eine Daueraufgabe für die Waldbesitzer in den nächsten Jahrzehnten. Mehr
Unser Wald
Natura 2000-Gebiete
![Natura 200 Logo. Zwei Gänse fliegen über Berge.](/mam/cms01/wald/waldfunktionen/bilder/fittosize_207_0_bdf498d8cc434e5b198520c07300ef54_logo_natura_2000_web.jpg)
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Landnutzung durch Landwirte und Waldbesitzer. Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau
![Buchenvoranbau Bürgerspitalstiftung Schwandorf](/mam/cms10/aelf-rs/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_51555e68ae274a6bbaed91997be307b3_voranbau_buche_2.jpg)
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
![Logo Waldwissen mit Schriftzug und stilisierter grüner Eule](/mam/cms10/zentral/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_f27ee6c33782b5fc191ed72cf26f1c53_logo_waldwissen_3x2.png)
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.