Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
„Du, Herr Förster, weißt Du eigentlich, dass meine Mama auch schon bei den Waldjugendspielen mitgemacht haben?“ Diese von Staunen und Stolz geprägte Feststellung aus Kindermund hören die Verantwortlichen der Waldjugendspiele immer häufiger. Mehr
Schnitzen mit der Motorsäge? Dieser Herausforderung haben sich 3 Frauen und 5 Männer am Walderlebniszentrum (WEZ) Regensburg gestellt. Auch ohne vorherigen „Motorsägen-Führerschein“ konnten sie aus Bäumen Waldkunstwerke gestalten. Mehr
Durch den Klimawandel werden die trocken heißen Perioden im Hochsommer häufiger, dauern länger und die Zeiten mit witterungsbedingter hoher Waldbrandgefahr nehmen zu. Deshalb haben sich im Landkreis Regensburg Feuerwehren und Forstleute zusammengetan, um sich auf das Szenario „Waldbrand“ vorzubereiten. Mehr
In Bayern kam es im Schnitt der letzten zehn Jahre zu rund 2.600 Waldunfällen pro Jahr. Jährlich enden rund 14 Unfälle sogar tödlich. Was tun, wenn ein Unfall passiert? Diese Fall haben im Aufhausener Gemeindewald die Feuerwehren von Aufhausen und Triftlfing, die RKT-Ortsgruppe Alteglofsheim und die Gemeinde Aufhausen mit der Forstverwaltung des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geübt. Mehr
Kurse am Walderlebniszentrum
Erfolgreiche Motorsägensaison 2022/2023
Das Walderlebniszentrum Regensburg blickt bei den Motorsägenkursen auf eine erfolgreiche Saison 2022/2023 zurück. Insgesamt wurden ca. 350 Teilnehmer im Umgang mit der Motorsäge geschult, um sie bei der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder zu unterstützen.
weitere Informationen
Sie erhielten Einblick in die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmaßnahmen. Außerdem lernten sie, verschiedene Schneide- und Fälltechniken anzuwenden. Die wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge sind ebenfalls Bestandteile des Kurses. Die Saison geht jeweils von Ende Oktober bis März. Auch 2023/2024 werden wieder Motorsägenkurse angeboten werden.
Der deutsche Wald leidet in vielen Gebieten stark unter dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen. Viele Waldbestände gehen derzeit verloren und es ist nicht absehbar, welche Baumarten eine Zukunft haben werden. Das jährliche Event "Deutschland geht Waldbaden", macht darauf aufmerksam, dass unser Wald besonders schützenswert ist, und sammelt Spenden für dessen Schutz. Mehr
Keine Anmeldung mehr möglich
Waldjugendspiele 2023 sind ausgebucht
Vom 9. bis 17. Mai finden am Walderlebniszentrum Regensburg wieder die Waldjugendspiele statt. 81 Schulklassen aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg kommen an sieben Spieltagen in den Wald und werden von Forstpaten geführt. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Nach der Trockenheit im Sommer sind im Regental bei Regenstauf nun erstmals Schäden an der Kiefer zu verzeichnen. Wie die Waldbesitzenden auf diese Herausforderung am besten reagieren, erfuhren sie bei einem Beratungstermin der Forstverwaltung am AELF Regensburg-Schwandorf. Mehr
Derzeit schwärmen die Jungkäfer der ersten Buchdrucker-Generation kontinuierlich, um sich neue Brutorte zu suchen. Daher ist neuer Borkenkäferbefall zu erwarten. Kontrollieren Sie ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl. Mehr
Mit der "Initiative Zukunftswald Bayern- Wälder im Donautal “ wurde ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Wäldern für künftige Generationen verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Die Auswirkungen des Klimawandels bleiben auch für unseren Wald nicht ohne Folgen. Mehr
Schwerpunkte
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Landnutzung durch Landwirte und Waldbesitzer. Mehr
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
In unserem Raum stoßen verschiedene Landschaften in Bayern aneinander. Für jedes dieser Gebiete gibt es typische Waldbilder. Sie spiegeln die natürlichen Wuchsverhältnisse aber auch den über Jahrhunderte andauernden Einfluss des Menschen auf die Wälder wider. Hier erfahren Sie, welche die wichtigsten Landschaftsräume im Landkreis Regensburg und Schwandorf sind. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium